Fussball

1. Mannschaft:

1947/48 Gruppenmeister
1947/48 Chiemgaumeister
1948/49 Meister Gruppe Ruperti
1949/50 Meister A-Klasse
1966/67 Meister B-Klasse
1976/77 Meister B-Klasse
1990/91 Aufstieg in die B-Klasse
2002/03 Aufstieg in die Kreisklasse
2008 Gewinn Berchtesgadener Anzeiger-Cup
2011/12 Meister Kreisklasse
2015 Gewinn Berchtesgadener Anzeiger-Cup
2018 Gewinn Berchtesgadener Anzeiger-Cup

 

.

2. Mannschaft

1947/48 Meister Reserven
1951/52 Meister Ruperti Reserve
1964/65 Meister B-Klasse Reserve
1966/67 Meister B-Klasse Reserve
1983/84 Meister B-Klasse Reserve
1984/85 Meister A-Klasse Reserve
2005/06 Aufstieg in die B-Klasse
2013/14 Meister C-Klasse

.
Damen

1994/95 Meister C-Klasse
1995/96 Meister B-Klasse

.
Jugend

1947/48 Jugendmeister  
1948/49 Jugendmeister Ruperti  
1956/57 Schülermeister  
1957/58 Schülermeister Ruperti  
1959/60 Jugendmeister Ruperti  
1959/60 Schülermeister Staffel  
1972/73 Jugendmeister Ruperti  
1975/76 Jugend Kreisklassenmeister  
1978/79 C-Jugend Meister Kreisklasse Süd  
1980/81 D-Jugend Gruppenmeister  
1981/82 B-Jugendmeister Kreisklasse  

1987/88 A-Jugend Meister Gruppe 2

 
1988/89 A-Jugend Meister Kreisklasse  
1996/97 C-Jugend Meister Gruppe 1  

.
Juniorinnen

2005/06 Meister und Pokalsieger
2006/07 Meister und Pokalsieger
2007/08 Meister
2008/09 Meister
2009/10 Meister

 

 

Abteilungsleiter:

Christoph Sommer

Tel: +49 171 8085718

Stellv. Abteilungsleiter: Konrad Winkler

Insulaweg 1

83483 Bischofswiesen

Tel: +49 175 122 6665

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Trainer 1. Mannschaft:

Michael Brandner

Tel: +49 1622 562984

Trainer 2. Mannschaft

Tobias Huber

Tel: +49 1512 2282358

Jugendleiter: Fredy Plank

Tel: +49 151 59896010

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stellv. Jugendleiterin Andrea Althaus

Tel: +49 171 9943435

Schriftführer: Tobias Huber

Alte Berchtesgadener Straße 1
83487 Marktschellenberg

Tel: +49 151 22282358

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Kassiererin: Elisabeth Pilz

Hanielstr. 3
83471 Berchtesgaden
Tel: +49 8652 979930
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Die Gründung der Fußballabteilung

Eigentlich wurde bereits im Jahre 1908 in Berchtesgaden Fußball Josef Berchtoldgespielt. Damals waren es Studenten in den Ferien, die auf einer Wiese mit ihren Freunden spielten. Im Jahre 1921 wurde dann das Thema "Fußball" konkret. Einige Mitglieder des bereits bestehenden TSV Berchtesgaden fanden sich zusammen und gründeten die Fußballabteilung. Hauptinitiator war Josef Berchtold. Er war nicht nur 1. Abteilungsleiter, sonder auch Spielführer, Schriftführer und Zeitungsreporter in einem. Bereits 1921 wurden einige Freundschaftsspiele ausgetragen, wobei das erste Spiel am 26. Juni auf der Breitwiese gegen Reichenhall stattfand, und das Berchtesgaden mit 1:4 verlor. Die erste Abteilungsversammlung fand am 11. April 1922 im Gasthof Nonntal statt. Somit war die Fußballabteilung offiziell gegründet. Es folgte nochmals ein Stillstand wegen Spielermangel und finanzieller Sorgen. Es gründete sich dann die DJK Kolping, die auf dem Dietfeld spielten. Mancher TSV-Spieler war hier zu finden. Als die Abteilung neuerlich eröffnet wurde, schloss sich die DJK dem TSV Berchtesgaden an.

Die Geschichte der Fußballabteilung


Viel hat sich in der Vereinsgeschichte ereignet, es gab Höhe und Tiefen. Bereits 1922 gab es eine Jugendmannschaft, die ihr erstes Spiel gegen Reichenhall absolvierte. Die Begegnung endete 1:1. Da Josef Berchthold beruflich versetzt wurde, übernahm am 29. April 1922 Karl Kreiser das Amt des Abteilungsleiters. Durch widrige Umstände zerfiel dann die Abteilung, bis sie im Jahr 1929 neu gegründet wurde. Dafür setzten sich unter anderem der Mayr Toni (Mayr-Diele), Singer Franz, Köberlin Ludwig und der Beck Eduard ein. Das erste Punktspiel nach Wiedergründung bestritt der TSV am 7. September gegen Garching und verlor 2:4.

Anlässlich des 50. Geburtstagsfestes des TSV Berchtesgaden spielten die Fußballer gegen die Junioren des FC Bayern München und erreichten ein 3:3. 1935 / 36 gab es nochmals einen Stillstand. Lediglich die Jugendmannschaft trug noch Spiele aus.


1937 war es dann Rudolf Haack, der eine neue 1. Mannschaft gründete. Mit ihm begann eine neue Ära der Fußballabteilung. Er gründete auch die Reservemannschaft und sorgte für viele Spiele. Ab August 1938 ließ er die Mannschaften an der Verbandsrunde teilnehmen. Während des 2. Weltkrieges fanden keine Punktspiele statt.


Nach dem Krieg war wieder Rudi Haack Anlaufstation für die aus dem Krieg heimkehrenden Spieler, und die Abteilung wurde neu aufgebaut. Auf eigene Faust und unter der Leitung von Rudi Haack und Leo Angerer wurden Bälle, Schuhe, Trikots und vieles mehr organisiert.


1946 nahm die Fußballabteilung wieder an der Verbandsrunde teil. Im Jahr 1947 errang der TSV Berchtesgaden seinen ersten Meistertitel. Meisterlich war auch der Gegner eines Freundschaftsspieles am 18. August 1947. Der 1. FC Nürnberg war zu Gast und besiegte den TSV mit 7:0. In der Folge waren noch viele namhafte Vereine zu Gast auf der Breitwiese. Im Jahr 1955 wurde auf Betreiben der Fußballabteilung mit Totomitteln eine Lichtanlage auf dem Sportplatz gestellt.


1957 war die 1. Mannschaft vorletzter ihrer Gruppe, was eigentlich den Abstieg bedeutet hätte. Zu dieser Zeit wurden jedoch die Klassen neu eingeteilt und Leo Angerer fand noch ein „Haar in der Suppe“. Durch Eingaben und Vorschläge erreichte er, dass dem TSV ein Entscheidungsspiel zugesprochen wurde, das der TSV mit 4:0 gewann und sich so doch den Klassenerhalt sicherte.


Im Laufe der Jahre wurde die Fußballabteilung immer größer. 1958 wurde die Schülermannschaft ungeschlagen Meister der Gruppe Ruperti. 1962 musste die 1. Mannschaft nach 17 Jahren A-Klasse den schweren Weg in die B-Klasse antreten.


1968 betrug die Mitgliederzahl bereits 176, bis 1973 war die Abteilung schon auf 214 Mitglieder angewachsen.


Nach langjährigem Bemühen erhielt der Sportplatz 1976 eine Flutlichtanlage. Dafür hatte Werner Hajek eine Aktion ins Leben gerufen an der sich die Sparkasse Berchtesgadener Land finanziell beteiligte. TSV Vorstand Walter Hofmann wirkte ebenso tatkräftig mit.


1980 wurde erstmals die Schallmauer von 300 Mitgliedern durchbrochen, Die Abteilung zählte nun 300 Mitglieder. Längst gehörte die Betriebssportgruppe der Sparkasse der Fußballabteilung an. Die Anzahl der Jugendmannschaften stieg und diese waren teilweise sehr erfolgreich. Im Jahre 1988 gingen der TSV Berchtesgaden und die SG Scheffau-Schellenberg im Jugendbereich eine Spielgemeinschaft ein.


In der Saison 1994 / 95 nahm zum ersten Mal eine Damenmannschaft an der Meisterschaftsrunde der C-Klasse teil.

Seite 6 von 8

Zum Seitenanfang