Schäffler

Die Entstehung des Schäfflertanzes in München:

Wie viele traditionelle bayerische Tänze so hat auch der Schäfflertanz sehr alte Wurzeln:
Mitte des 16. Jahrhunderts wurde Europa von der Pest-Seuche heimgesucht. Eine Erinnerung daran ist z.B. das Gelübde für das weltweite bekannte Passionsspiel in Oberammergau.


Auch der Schäfflertanz ist aus der damaligen Situation entstanden:


Im Jahr 1517 wurde München von der Seuche heimgesucht.
Hunger und der „Schwarze Tod“ hielten grausame Ernte. Niemand traute sich mehr auf die Straßen. Kirchen und Wirtshäuser blieben leer. Jeder scheute den Kontakt zu den anderen, um sich nicht anzustecken. Nur der Pichplatz der Schäffler in der Fassbinderei der Brauerei war noch ein letzter Zufluchtsort.


Das Schäfflerhandwerk als Ursprung:


Als die Pest endlich zu Ende ging, kamen die Schäffler zusammen und beschlossen, wieder Leben in die ausgestorbene Stadt zu bringen. Bereits seit Alters her übten die Schäffler einen beliebten Zunfttanz aus, den sie nun überall vorführten, um wieder Lebensfreude zu wecken und der verzweifelten Bevölkerung neuen Nut zu machen.

Der Ruf „Die Schäffler kommen!“ hallte durch die leeren Straßen.

Als nun die fröhliche, farbenfrohe Truppe mit klingendem Spiel einherzog, trauten sich die Leute wieder aus den Häusern. Bald verschwand alle Traurigkeit, die Krankheit verebbte und Leben und Lachen kehrten in die Stadt zurück.


Die bis dahin für die adelige Landesführung nicht standesgemäßen Schäffler wurden in Anerkennung ihrer Initiative vom damaligen Landesherrn Herzog Wilhelm IV, der auch das Reinheitsgebot für das Bierbrauen erließ, an den Hof geladen und erhielten von ihm den Auftrag, den Tanz künftig alle 7 Jahre aufzuführen sowie das Recht, auf ihrer Schürze die Krone zu tragen.

Teilnahmen bei Jubiläen anderer Vereine:

Mit einer Abordnung nahm die Schäfflertruppe im Juli 2010 am 100-jährigen Bestandsjubiläum der Schäfflertanzgruppe des Turnvereins Landau an der Isar:

Abordnung der Schäfflertruppe aus Berchtesgaden

Nachdem in naher Zukunft die Schäffler wieder in Berchtesgaden tanzen, hat sich eine Abordnung von 8 Mann nach Landau in Niederbayern begeben, um sich dort auf dieses alle 7 Jahre stattfindende Ereignis einstimmen zum lassen.

Die Schäfflertanzgruppe des Turnvereins Landau an der Isar feierte ihr 100jähriges Bestehen und hat dazu eingeladen.

Viele Schäfflertanzgruppen, von der Bindertanzgruppe Salzburg, den Murnauer Schäfflern bis hin zu den aus ganz Bayern angereisten Gruppen und Musikkapellen, gaben dem Jubelverein die Ehre.

Die Berchtesgadener Gruppe unter dem Oberschäffler Dieter Schweiger war mit Fahne, Vortänzer, Faßlklopfer, Reifenschwinger und Tänzer vertreten und hat an dem Festprogramm bei herrlichem Wetter teilgenommen und Berchtesgaden in Niederbayern gut vertreten.

Tanzplan der Schäfflertruppe:

Der nächste Tanz findet an den Faschingstagen vom 17.-21. Feburar 2012 statt.


Den genauen Tanzplan gibt es hier auch zum Herunterladen!

Förderer und Aufführungsorte des Schäfflertanzes 2012

Freitag, den 17.Febr.2012:

Uhrzeit Sponsor/Name/Firma Tanzplatz

07.45 Marktgemeinde Berchtesgaden Bacheischule Schulhof

08.15 Marktgemeinde Berchtesgaden Rathaus Berchtesgaden

08.45 Bäcker-Brüder, Marktcafe Neumeier Marktplatz

09.50 Sparkasse BGL Bad Reichenhall Haupteingang

11.00 EDEKA Dorrer Bad Reichenhall Haupteing.Mchn Allee 11

11.45 Sparkasse BGL, Filiale BiWiesen Parkplatz der SpK

13.45 Salzbergwerk Berchtesgaden Bergwerkstr.bei Einfahrt

14.20 Raumausst. Wilhelm Schneck Bayerstr.1, Haupteingang

14.50 Nah und Gut Markus Gruber Biwi, Böcklweiherstr.10

15 40 Sparkasse BGL, Fil.Schö.-Unterst. Eingangsbereich

16.00 EDEKA Hölzlwimmer, Königsseerstr.20

16.30 Volksbank-Raiffeisenbank BGD Fischerbichl

17.00 Denk-Radio-Euronics Maximilianstr.

Optic Siegmund zwischen den

Lotto-Ta. Buxbaum/Guggenbg. Geschäften

Parfümerie Margherita Wagner

Kreativ Werkstatt „Pelz & mehr“

Ruth Barrett-Güll

17.30 Schuhhaus Müller Einfahrt Fischerbichl

Reformhaus Erhardt

18.15 Deutscher Alpenverein
DAV-Sektion Berchtesgaden vor Kletterhalle Strub

Samstag, den 18. Februar 2012

Uhrzeit Sponsor/ Name/ Firma / Tanzplatz

08.15 Bäckerei Kond.Niedermayer Ramsau Platz vor dem Eingang

09.10 First-und Second Hand Dr. Imhofstr.
Rasp/Langosch

Juwelier und Uhren Ammon

Bücherstube Machata-Harbeith

Sport Babel

Berchtesgadener Kasladl

09.30 Modehaus Seiberl Marktplatz

09.50 Hotel Edelweiss Eingang Maximilianstr.

10.15 Hotel Vierjahreszeiten Platz gegenüber

11.15 Inter Sport Esterle Weihnachtsschützenpl.

11.40 Betten Zauner Kreuz. Dr.Imhof-Gang-

Elektro und Küchenstudio Wiltsch hoferstraße

12.00 Schuhhaus Angerer Dr.Imhofstraße

12.20 Gasthaus Bier Adam Marktplatz, vor Eingang

14.00 Gasthaus Brennerbascht Wirtsgarten

14.30 Caritas-Altenheim Felicitas Biwi,Sonnleitstr.im Saal

15.00 Fachdrogerie Papst, face by fedor Marktplatz, vor Eingang

16.15 EDEKA Gollinger Nonntal Wendeschleife

Königer

17.30 Intercontinental Hotel Bgdt Hintereck 1,Eingangshalle

Sonntag, den 19.Februar 2012

Uhrzeit Sponsor / Name /Firma Tanzplatz

09.20 Landratsamt Bad Reichenhall Klinik Berchtesgaden

10.15 Fachfirma Johann Hölzl Heiz.Sanitär,

Spenglerei (Tristramer) Stanggass eh.Reichskanzlei

11.30 Watzmann Therme Ballustrade

12.00 Gasthaus Goldener Bär Weihnachtsschützenpl.

13.40 Tourismusregion BGD-Kö. Triembacherplatz

Kurdirektion, Tanz für die Gäste beim Mutter/Kind-

des Berchtesgadener Landes Brunnen

14.15 Insula Seniorenwohn- und Pflegez. Strub, im Park

Fachschule für Altenpflege

14.50 Malerei Renoth Hedwigsteig, in derWiese

15.20 Alpenhotel Fischer Kö´seerstr., vor Eingang

16.30 leer

Montag, den 20.Februar 2012

Uhrzeit Sponsor / Name / Firma /Tanzplatz

08.00 Autohaus Buchwinkler Bahnhofstr. Bei Tankstelle

08.30 Fa. Schnurrer Salinenplatz

09.00 Foto Hierzegger Franziskanerplatz

Optik Bachmaier

Bäckerei-Konditorei Niedermaier

Huat und Gwand Kurz

Watzmann-Apotheke März-Winkler

Nationalpark Berchtesgaden

09.20 Sparkasse Berchtesgaden Maxim.str. Eingangshalle

10.00 Enzianbrennerei Grassl Unterau, Betriebshof

11.10 Berchtesgadener Anzeiger BiWi Hof der Druckerei

11.50 Antonius-Apotheke Maxim-Straße

Cafe Spiesberger

12.20 Hotel Schwabenwirt Kö.Seerstr., Wirtsgarten

13.30 Wohnbauwerk ( Hirschensprung) Kö´seerstr.,Terrasse

14.00 Bäckerei Ernst Kö´seerstr. Eingangsbereich

14.50 Cafe Forstner Weihn.schützplatz

15.20 Modehaus Dollinger-Sunny Griesstätterstraße

15.45 Modehaus Unterländer Eingang Metzgerstraße

16.10 Bäckerei Zechmeister WeihnSch. Str

Bergkristall Torterotot-Kalmar

Allianz Boris Moosbrugger

Trachten- und Freizeitmode Max Köppl

16.35 Lederhosen u.Trachten Aigner Metzgerstrasse

Teamwörk beim Mutter/Kind-

Kunstgärtnerei Blumen-Doll Brunnen

Unruh schmuck und design

Bistro-Pizza-Caffe Dalmacija

17.15 Gasthaus Auerwirt Oberau Kirchplatz Oberau

Faschings-Dienstag, den 21.Februar 2012

Uhrzeit Sponsor / N ame / Firma / Tanzplatz

08.30 Metzgerei Bösl für Bürgerheim Altenheim Salzburgerstr.

09.00 Hotel Wittelsbach Maximilianstr.

Friseur Wittelsbach M.Lederbauer

Döner-Kebab Erkan Hasan

Schuhhaus Plenk

Cafe Grassl

10.15 Reichlmeier,Lüftungs-u. Klimatechnik An der Ache, im Hof

10.45 E.ON Bayern AG Bergwerkstr., Betriebshof

11.20 Töpferladen von Hoesslin Schlossplatz

Fa.Grassl „Ihr Weinspezialist im Schloss“

Fuchs-Druck Rudolf Jäkel

Kunst am Königlichen Schloss Robert Brandner

Second Hand Richie

12.00 Hofbräuhaus Bräuhausstr.,Betriebshof

13.30 Campingplatz Allweglehen Allweggasse, vor Eingang

14.00 Sparkasse Marktschellenberg Eingangsbereich

15.00 Klinikum BGL Malterhöh Halle

15.40 Campingplatz Grafenlehen Kö´seer Fußweg 71,

16.20 Für alle ungenannten Gönner
und Freunde des TSV Kurgarten Berchtesgaden

Seite 2 von 3

Unterkategorien

Zum Seitenanfang